Corona-Test
Soll man sich als Reisender testen lassen? Und: Wie funktioniert das?
Natürlich gibt Ihnen ein Corona-Test immer ein gewisses Sicherheitsgefühl. Gerade nach einer Reise aus einem Risikogebiet sollten Sie sich daher zeitnah testen lassen. Am einfachsten und sichersten geht das direkt am Flughafen, zum Beispiel in Frankfurt. Wir erklären Ihnen kurz die verschiedenen Möglichkeiten, die Sie haben.
Sie wollen nochmal kurz die Corona-Einreisebestimmungen für Ihr Zielland prüfen: Dann einfach auf unserer Seite Corona Einreiseinfos den Quick-Check machen.
Corona-Test beim Hausarzt
Falls Sie sich nicht am Flughafen direkt testen lassen wollen, können Sie dies beim Hausarzt machen lassen. Es handelt sich um eine Privatleistung und kostet nach unseren Recherchen zwischen 90-130 €. Sollten Sie sich hierfür entscheiden, bedenken Sie, dass Sie ein englisches Zertifikat als Testergebnis benötigen.
DAS LAB
Das LAB hat eine exklusive Partnerschaft mit Hausärzten für Corona Tests bundesweit. Auf diese Weise bietet DAS LAB bundesweit sowohl PCR Testungen als auch Antiallergen Testungen für Urlauber an.
Der Preis für PCR Testungen beläuft sich auf 86,70€ pro Test, Antigentests – sogenannte Schnelltest – kosten über uns 39,50€.
Die Kunden können bequem über Online Buchungs-Tool Tests in ihrer Stadt buchen und bezahlen. Nach ungefähr 24 – 36 Stunden werden dem Kunden die Testresultate auf elektronischem Wege per SMS oder Email übermittelt.
Reisezertifikate in englischer Sprache (Reisebedingung) können sie nach dem Einloggen online herunterladen und bei Bedarf ausdrucken.
Weitere Informationen über verfügbare Standorte sowie den organisatorischen Ablauf finden Sie auf unserer Website unter https://www.daslab.app.
Ingenium Corona Gurgel-Selbsttest
Eine verbindliche Antwort darauf ob diese Forms des Selbsttests für Reisen anerkannt wird, gibt es nicht. Einige Länder schließen einen Heimtest als Nachweis für die Einreise aus. Leider gibt es dafür keine übersichtliche Liste und auch das Auswärtige Amt schreibt meist nichts darüber in seinen Einreisehinweisen. Erst mit etwas Onlinerecherche findet man zum Teil detaillierte Infos. Im Zweifel beim Auswärtigen Amt oder der jeweiligen Botschaft (oder beim Tourism Office des Reiseziels) nachfragen.
Der Selbsttest hat definitiv große Vorteile, da man die Probe bequem zu Hause nehmen kann und das Kit auch vergleichsweise preiswert ist. In Sachen Anerkennung bewegt er sich in einer Grauzone. Hier wird es vor allem darauf ankommen, was auf dem Ergebnisprotokoll genau vermerkt sein wird.
Konditionen von Ingenium
Preis: 99 Euro pro Person, inklusive schriftlichem Laborergebnis, Verpackung und Versand
Art des Tests: PCR-Test mit Selbstabstrich zu Hause
Labor: Cegat aus Tübingen
Bearbeitungszeit: innerhalb von 24 Stunden nach Eingang des Tests im Labor
Ingenium_Corona-Test (Factsheet)
Test-Kit für Zuhause
Man kann z.B. bei Amazon einen Test bestellen. Man sendet die Speichelprobe ein und bekommt dann ein Ergebnis aus dem Labor. Hier ist der Link:
Mein Corona-Test, ein Bericht
Ich habe mich zuerst über die Website von Centogene registriert und online meinen Termin vereinbart, denn ich wusste dass es andernfalls vor Ort viel länger dauert.
Nach der Anmeldung habe ich eine Anfahrtsbeschreibung und eine Bestätigung mit QR-Code bekommen. Zudem sollte ich noch meinen Reisepass sowie die Reiseunterlagen der Airline mitbringen. Dies gilt nur für Risikogebiete.
Ohne Termin ging es dann zum Frankfurter Flughafen. Im Zwischenbereich zwischen Fernbahnhof und Airport befindet sich das sehr großzügige Testzentrum. Auf der einen Seite ist der Bereich für Risikogebiete – dort standen Personen der Bundeswehr in Kampfmontur, was ein wenig Unbehagen auslöst. Ich wurde gefragt, aus welchem Risikogebiet ich denn komme. Wahrheitsgemäß antwortete ich „Italien“ und wurde dann auf die andere Seite geschickt.
Hier sah es dann schon viel ziviler aus. Jede Menge junger Aushilfen in roten Hemden, die etwas unsicher die Leute angewiesen haben. Es gibt den normalen und den schnellen Test. Zudem gibt es Leute, die schon bezahlt haben und solche, die erst an die Kasse müssen.
In meinem Fall wurde ich in Reihe „3“ angewiesen und musste erst zur Kasse. Der normale Test dauert ca. 24 Stunden und kostet 59 Euro. Der schnelle Test dauert ca. 6 Stunden und kostet 139 Euro. Puhhh. Das ist teuer. Aber was tut man nicht alles für die Familie.
Corona-Test: Die Fast Lane ist wichtig
ch haben dann einen neuen QR-Code bekommen und durfte mich in die “Fast-Lane” anstellen. Da die meisten Leute den schnellen Test machen wollen, ist dies die langsame Schlange. Hahaha. Aber insgesamt musste ich nur 10 Minuten warten.
Nun ging es an einen weiteren Schalter, wo ich von einem jungen Mann eine kleine bunte Pappschachtel in die Hand gedrückt bekommen habe.
Corona Rachenabstrich
Wenn man dann an der Reihe ist, wird man von einer Person im weißen Kittel mit Visierschutz in eine Box geführt, die ein wenig an eine Wahlkabine erinnert. Man muss den Mund weit öffnen und bekommt zweimal einen Rachenabstrich gemacht. Dieser ist unangenehm. Überall hört man Würgegeräusche, was der grotesken Situation eine gewisse Komik verleiht.
Jetzt heißt es warten – mit dem Strichcode nach Hause
Nun geht es an den nächsten Schalter. Hier werden die beiden Speichelproben mit Strichcodes markiert und fürs Labor vorbereitet. Nach ein paar letzten belehrenden Worten ist dann schon alles vorbei. Alles in allem war ich ca. eine halbe Stunde beschäftigt.
Nun bin ich sehr gespannt. Im Falle eines positiven Covid-19 Ergebnisses werde ich wohl angerufen. Falls ich nichts höre, soll ich über meine Registrierung online nachsehen, wie das Ergebnis ausgefallen. Nun denn.
